Die Grünflächen an der Taunus Therme
Bis 1980 war das Gelände der Taunus Therme Teil des Kurparks, die Grünfläche südlich der Therme gehört auch heute noch zum Gartendenkmal.
Geschichte nach oben
Am Kirdorfer Bach lagen zwischen Augustaallee und Seedammweg die Wiesen „Im Teich“. Als Ende des 19. Jahrhunderts die sportlichen Aktivitäten im Kurpark mit dem Tennis- und Golfspiel zunahmen, entstand auf diesen Wiesen zunächst eine damals moderne Radfahrbahn. Sie beinhaltete einen Streckenverlauf mit brezelförmigem Grundriss, an dem verschiedene Sitzplätze zum Beobachten der neuen Sportart einluden. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts konnte der Golfclub sein Spielgelände auf diese Flächen ausdehnen. In der Folge wurden die breiten Radwege rückgebaut und das Gelände blieb dem Golfsport vorbehalten. Ende der 1970er Jahren entstand hier das Thermalbad Taunus Therme mit seinen großzügigen Außenanlagen. Seitdem bildet eine schmale Grünverbindung zwischen Augustaallee und Seedammweg den östlichen Ausläufer der Kurparkanlagen.
© Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
© Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Aktueller Zustand nach oben
Die Grünfläche an der Taunus Therme wird heute als Spazierweg zwischen Augustaallee und Seedammweg genutzt. Als historisches Kurparkgelände wird sie dagegen kaum wahrgenommen. Dabei enthält sie mit dem gestreckten Wiesenraum und der großzügig schwingenden Wegeführung Fragmente der historischen Parkgestaltung um 1900. Ein Nebenarm des Kirdorfer Baches bildet die nordöstliche Grenze des öffentlichen Wiesenraumes zu den umfriedeten Außenanlagen der Therme. Das von Erlen gesäumte Gewässer unterliegt als geschütztes Biotop besonderer Aufmerksamkeit und Pflege. Entlang der südwestlichen Grenze der Anlage sind die ansteigenden Böschungen zur Straße Am Elisabethenbrunnen dicht bepflanzt. Diese Verbindung von Topografie und Gehölzsaum unterstreicht die landschaftliche Wirkung der schmalen, lediglich 12 Quadratmeter großen Grünfläche.
© Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
© Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Ziele nach oben
Die landschaftliche Gestaltung des Grünzuges zwischen Augustaallee und Seedammweg ist den Zielen des Parkpflegewerkes entsprechend zu erhalten und zu entwickeln. Schwerpunkte bilden die Pflege und Entwicklung der Gehölze beidseitig des Wiesenraumes und die naturnahe Pflege des Bachlaufes.
Angestrebt werden auch:
- die Wiederherstellung kleiner Sitzplätze im Verlauf des Parkweges
- die Stärkung der Wege- und Sichtbeziehung zwischen der Grünfläche an der Taunus Therme in dem östlich der Augustaallee gelegenen Kurpark
- die Regeneration des Parkzugangs an der Straße Am Elisabethenbrunnen
Kontakt
Stadtverwaltung - Technisches Rathaus
Bahnhofstraße
16-18
61352
Bad Homburg v. d. Höhe
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6140
- Telefax:
- 06172 100-6180
- E-Mail:
- jutta.bardonnerbad-homburgde