Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Von Oscar Wilde bis Henry James | © Stadtarchiv Bad Homburg v. d. Höhe
25.10.25 | Kulturnacht Bad Homburg

Von Oscar Wilde bis Henry James

Illustre Kurgäste der „goldenen Ära der Literatur" in (Bad) Homburg)
  • Barrierefrei

Kulturnacht im Stadtarchiv

Von Oscar Wilde bis Henry James
Illustre Kurgäste der „goldenen Ära der Literatur“ in (Bad) Homburg

Zum 125. Mal jährt sich 2025 der Todestag Oscar Wildes, des weltberühmten Autors von „Das Bildnis des Dorian Gray“ und anderen Meisterwerken – Grund genug, sich im Stadtarchiv auf Spurensuche zu begeben. Kurzvorträge, eine Porträtausstellung und natürlich eine Fülle von Originaldokumenten und Büchern im Lesesaal führen Leben und Werk von Wilde und vielen weiteren Literaturschaffenden, die in unserer Stadt zur Kur weilten, vor Augen.

Im Foyer können Sie an Info-Points in unseren digitalen Angeboten recherchieren oder bei einem Literatur-Quiz Ihr Wissen testen. Unser „Rätselspaß“ bietet kurzweilige und spannende Unterhaltung für Sprach- und Buchliebhaber – es winken tolle Preise.

Informieren Sie sich über die Aktivitäten des Stadtarchivs und des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe, der auch diesmal wieder seine beliebte Aktion „Drucke deine Wunschpostkarte“ anbietet. Büchertische laden zum Stöbern und zu so manchem „Schnäppchen“ ein.

Datum

Samstag, 25.10.25 -

Beginn um 19:00 Uhr

Ende um 22:00 Uhr

Termin speichern
Eintritt

Eintritt frei

Adresse
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg
Veranstalter
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

Veranstaltungsort
Villa Wertheimber

1898 erwarben der Frankfurter Bankier Julius Wertheimber und seine Frau Ketty den Gustavsgarten und ließen durch den Architekten Franz von Hoven eine prächtige Sommerfrische-Villa im Stil der Neorenaissance errichten. Die Familie Wertheimber gehörte in Bad Homburg zum Kreis der Honoratioren. Im Dritten Reich musste die Tochter des Ehepaars Wertheimber, Juliane Krahmer, das Anwesen unter Preis veräußern. Sie emigrierte nach Frankreich und starb 1940 nahe Paris. In den 1940er Jahren war kurzzeitig die Marinemusikschule Frankfurt in der Villa untergebracht, 1947 richtete der Verein Hirnverletzenheim eine Klinik darin ein. Nach einem mehrjährigen Restitutionsprozess wurde das Anwesen an die Erben von Juliane Krahmer zurückgegeben, die es der Bundesrepublik verkauften. Das Hirnverletztenheim wurde im Laufe der Jahre um Therapie- und Bettenbauten erweitert und zu einer namhaften Neurologischen Klinik ausgebaut. 2004 schloss die Klinik ihre Pforten. Im April 2011 erwarb die Stadt Bad Homburg das Anwesen. Heute befindet sich in der Villa das Stadtarchiv, das in einem Anbau das "Gedächtnis der Stadt" verwahrt. Urkunden, Akten, Bücher, Karten, Pläne, Fotos, Postkarten, Schallplatten, Filme und vieles mehr kann man zu festen Öffnungszeiten im Lesesaal einsehen. Vorträge, Führungen und Stöbertage ergänzen das Angebot zur Bad Homburger Stadtgeschichte auf vielfältige Art und Weise . Im Obergeschoss der Villa befindet sich die „Hölderlin-Wohnung“, in der Schriftsteller*innen und Forscher*innen auf Einladung der Stadt Bad Homburg kostenfrei wohnen können.

Adresse
Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg

Umgebung